TU BRAUNSCHWEIG

Anmelden

Zuordnung

Ziel der Grundtätigkeit:
  • Anforderungen ermitteln
  • Anforderungen dokumentieren
  • Anforderungen strukturieren
Methodenklasse:
  • Analyse und Zielvorgabe
Prozessphase:
  • Aufgabenklärungsphase


Nützliches:

Glossar
Datenschutz
Literatur

Anforderungsdokumentation

Anforderungsliste, AFL

Zur strukturierten Dokumentation von Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt wird eine Anforderungsliste verwendet. Sie wirkt steuernd auf alle nachfolgenden Schritte, indem sie Solleigenschaften definiert, die in allen Entscheidungsphasen mit den Ist-Eigenschaften der Lösungsalternativen verglichen werden. Zusätzlich zum Lastenheft (Anforderungen des Auftraggebers) bzw. Pflichtenheft (Anforderungen des Herstellers) umfasst die Anforderungsliste Angaben zu Prioritäten, organisatorische Hinweise (Auftrag, Termine, Verantwortlichkeit etc.) und bei Bedarf weitere Dokumente (Skizzen, Spezifikationen etc.).

Vorgehensweise

  1. Aufgabe definieren: Vorbereitend muss der Kern der Aufgabe/des Problems erarbeitet werden.
  2. Sammeln der Anforderungen: Mithilfe von Systembetrachtungen, Methoden (z.B. Brainstorming), Hilsmitteln wie die Hauptmerkmalliste oder die Suchmatrix (siehe Hilfsmittel) und mit anderen Checklisten .
  3. Ordnen der Anforderungen: Durch Gliederung zum Beispiel nach Lebenslaufphasen (siehe Hauptmerkmalliste), Verantwortlichkeiten, Anforderungsarten etc.
  4. Dokumentation in einem Formblatt: Die Anforderungen in der Form Objekt und Verb, z.B. Gewicht minimieren, in dem Formblatt (siehe Hilfsmittel) festhalten und mit entsprechenden Angaben (Art, Werte und Daten, Veranlasser) versehen.
  5. Veranschaulichung: Geometrische Verhältnisse (zum Beispiel Schnittstellen) und andere Sachverhalte (z.B. Zeitfolgen einer Ablaufsteuerung) werden durch Skizzen veranschaulicht.
  6. Anforderungsliste prüfen: Prüfung und Unterzeichnung der Anforderungsliste von allen Verantwortlichen.
  7. Pflegen der dokumentierten Anforderungen: Die Anforderungsliste während des Entwicklungsprojektes fortlaufend ergänzen und aktualisieren.

Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
  • Verkürzte Einarbeitungsphase bei neuen Mitarbeiten
  • Kommunikation auf einer gemeinsamen Basis möglich
  • Beurteilung von Lösungsalternativen wird erleichtert
  • Ständige Aktualisierung notwendig
zurück

zur Startseite

  aktualisiert am 15. November 2015 17:24
TU_Icon_E_Mail_1_17x17_RGB Zum Seitenanfang