Widerspruchsmatrix und Innovationsprinzipien (aus TRIZ)
TRIZ - Methode des erfinderischen Problemlösens
Die Theorie des Erfinderischen Problemlösens TRIZ (Teorija Reschenija Izobretatel’skich Zadac) stellt eine umfangreiche Sammlung von Hilfsmitteln zur Erarbeitung innovativer Lösungen für technische Problemstellungen dar (z.B. die Problemformulierung zur Systematisierung der Aufgabenstellung, Patentrecherchen zur Erarbeitung von Informationen/Wissen, Konflikte zur Bildung von Analogien und z.B. die S-Kurven zur Beschreibung einer Technologieentwicklung).
Das zentrale Element von TRIZ stellt die Widerspruchsmatrix dar. Mit ihrer Hilfe können technische Widersprüche (Zielkonflikte) auf innovative Art gelöst werden, bei denen die Verbesserung eines Parameters eine Verschlechterung eines anderen Parameters mit sich führt.
In der Widerspruchsmatrix sind die abstrakt formulierten 39 technischen Parameter als zu verbessernde Parameter in den Zeilen und sich verschlechternde Parameter in den Spalten aufgeführt. Über die jeweiligen Kreuzungszellen zwischen ”zu verbesserndem” und ”sich verschlechternden” Parametern wird über Nummern auf 40 innovative Grundprinzipien verwiesen, um die Konflikte zwischen den Parametern zu lösen.
Durch eine Konkretisierung der vorgeschlagenen innovativen Grundprinzipien können so erste Lösungsideen erarbeitet werden.
Vorgehensweise
- Problem umgangssprachlich beschreiben: Umgangssprachliches Beschreiben des Problems bzw. des auftretenden Konflikts als Vorbereitung auf die Übersetzung des Problems in die 39 technischen Parameter.
- Konflikt mittels der 39 technischen Parameter formulieren: Zu verbessernden Parameter und sich verschlechternden Parameter des Widerspruchs mittels der zur Verfügung stehenden 39 technischen Parameter formulieren.
- Lösungsansätze aus Widerspruchsmatrix entnehmen: Anwendung der Widerspruchsmatrix zur Ermittlung der zu dem zu verbessernden und dem sich verschlechternden Parameter gehörigen innovativen Grundprinzipien.
- Aus Lösungsansätzen erste Lösungsideen erarbeiten: Zusammentragen der innovativen Grundprinzipien sowie Zusammentragen und Ergänzen von Beispielen für die entsprechenden Grundprinzipien. Anschließendes Erarbeiten von ersten Lösungsideen zur Auflösung des Widerspruchs.
Stärken und Schwächen
Stärken
|
Schwächen
|
- lässt Kreativität zu
- innovativ
- Ergebnisse sind durch hohen Abstraktionsgrad auf andere technische Probleme übertragbar
- Lösen von technischen Widersprüchen
|
- hoher Abstraktionsgrad
- Verständnis schwierig
- Fehler bei der Abstraktion bzw. Spezialisierung/Detaillierung möglich
- Detaillierte Klärung des Grundprinzips notwendig
- Große Erfahrung notwendig
|